das bootcamp.bike-kurs-angebot

bootcamp.bike ist ein Online-Kurs, der „Grundwissen Fahrrad“ und die Eigenheiten der Fahrradbranche vermittelt. Der Kurs richtet sich an Bike-Branchen-Neulinge mit und ohne Berufserfahrung, die binnen der letzten 24 Monate ihre Stelle angetreten haben und/oder ihr Wissen auffrischen möchten. Die Position im Unternehmen (Marketing, Kommunikation, HR/Personal, Controlling, Führungskraft) ist dabei sekundär.

DAS BRINGT BOOTCAMP.BIKE

    • schnellen Überblick über die Bike-Branche
    • Gespür fürs „neue Parkett“
    • Überblicksverständnis von Radtechnik, ihrer Nutzung und ihren Anwender:innen
    • Dieses neue Verständnis verleiht Souveränität, thematische Trittfestigkeit und ist Grundlage für ein erfolgreiches und kreatives Arbeiten im neuen Job.
    • Synergien der bisherigen Berufserfahrung mit der Fahrradbranche für eigene Lösungsansätze und neue Ideen

Unser Anspruch ist es, neue Mitarbeitende in der Bike-Branche optimal beim Einstieg in die Branche und das Sujet Fahrrad/Pedelec zu unterstützen. Nach dem Start unseres 2022er-bootcamp.bike-Kurses bieten wir seit Sommer 2023 auch kompakte Tagesseminare an. Kurs und Seminar unterscheiden sich in inhaltlicher Tiefe und Breite, im Grad des Hintergrundwissens und natürlich in Umfang und Diskussionsräumen sowie im begleitenden Service-Angebot. Im Rennradsport würde man von „Eintagesklassiker“ und „Grand Tour“ sprechen.

Entscheidungshilfe: Eintagesklassiker, Sixdays oder Grand Tour??

Wer nach dem Pareto-Prinzip mit geringem Aufwand schnell erste Trittsicherheit im Thema Fahrrad(-branche) sucht, die/der wählt den nächsten Eintagesklassiker. Sollte der tiefere Einstieg in ein bestimmtes Thema von besonderem Interesse sein, wählt man die passende(n) Einzeletappe(n). Wenn ein profundes Verständnis des Fahrrads, seiner Herkunft, seiner Zukunft, den Mechanismen der Bike-Branche und eine thematische Reflexion für erfolgreiches Arbeiten im neuen Bike-Job wichtig sind, etwa weil im Marketing langfristige und kostenintensive Entscheidungen gefällt werden müssen, dann sind die bootcamp.bike Grand Tour mit ihren bis zu 22 Etappen oder das Sixdays zum Jahresbeginn ideal.

DAS BOOTCAMP.BIKE-SEMINAR: DER EINTAGESKLASSIKER IM ONBOARDING

 

Bringen Sie sich in einem Tag in Sachen Fahrrad auf Stand! Das Eintagesseminar ist ideal für alle, die sofort loslegen wollen: pragmatisch, stringent und kompakt, ohne dabei den Raum für individuelle Fragen zu vernachlässigen.

Wir starten mit einem kurzen geschichtlichen Abriss, unter dem Motto „Von der Laufmaschine bis zum LEV“, betrachten Konstruktion, Gattungen und Bauteile des „typischen“ Fahrrads/Pedelec und wenden uns dann den Macher:innen, institutionellen Akteur:innen und der Fahrradbranche zu, bevor wir uns zum Ende des Tages mit der Zukunft des Fahrrad(fahren)s beschäftigen.

Vorträge, kleine Übungen und Zeit für Diskussion wechseln sich am Seminartag ab. Der Clou: Je ein thematischer Block am Vor- und Nachmittag kann ad hoc inhaltlich durch die Teilnehmenden als Vertiefung oder Ergänzung festgelegt werden.

Das bootcamp.bike-Seminar ist auch bestens geeignet für Wiedereinsteiger:innen, etwa nach Elternzeit oder Anstellung außerhalb der Bike-Branche.

Es sind keine Vorkenntnisse und Vorbereitungen nötig. Sie buchen, und wir nehmen Sie in den Windschatten! Ruckzuck fahren Sie mit im Bike-Biz-Peloton! Das bootcamp.bike-Seminar findet regelmäßig online statt und kann direkt über Eventbrite gebucht werden. Es gibt Rabatte für Selbstzahlende, mehrere Teilnehmende eines Unternehmens und auf die Folgeteilnahme am bootcamp.bike-Kurs.

EINTAGESKLASSIKER IM ÜBERBLICK

    • Vortermin für Technik & Fragen (0,5 h / Zoom, vor dem Seminar)
    • Seminar-Starterpaket
    • Onlineseminar zu insg. zwölf Branchenbereichen (8 h Seminarzeit, abzgl. Pausen), u.a.:
      • Fahrradgeschichte
      • Basiswissen Fahrradtechnik
      • Der deutsche Fahrradmarkt
      • Rad-Republik Deutschland
      • Der Radbranchen-Knigge
      • Fahrradfahren & Nachhaltigkeit
      • Fahrradproduktion
      • Accessoires, Bekleidung, Zubehör
      • Fahrradtypenkunde & Ergonomie
      • Fahrraddesign
      • Die Zukunft des Fahrrades in drei Akten
    • Zertifikat
    • kursbegleitende Vertiefungsmaterialien (Zugang über vier Wochen)
    • Alumni-Newsletter
    • Aufnahme in die Alumni-Gruppe zum Netzwerken
    • Einladung zu exklusiven Alumni-Veranstaltungen

PREISE FÜR DAS EINTAGES-SEMINAR

    • 449 EUR für Selbstzahlende
    • 499 EUR pro Person für Unternehmen
    • 25 EUR Rabatt auf das zweite und dritte Ticket aus einem Unternehmen im selben Kurs
    • 50 EUR Rabatt auf das vierte und fünfte Ticket aus einem Unternehmen im selben Kurs

BOOTCAMP.BIKE ALS INHOUSE-SEMINAR

Ab sechs und bis maximal 15 Teilnehmende richten wir das bootcamp.bike-Seminar für Unternehmen auch als Inhouse-Termin (digital oder live vor Ort) aus – mit auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Inhalten und Leistungen.

DIE BOOTCAMP.BIKE-GRAND-TOUR: FÜR DEN PERFEKTEN START IN DIE BIKEBRANCHE

Wer im Straßenradsport an den drei großen Rundfahrten (Giro d’Italia, Tour de France und Vuelta a España) teilnimmt, gehört zu den besten Rennradsportler:innen der Welt. Wer dort gar gewinnen will, muss eine komplette Fahrer:in sein, wie man so sagt. Ob steile Rampen, rasante Abfahrten, fahrerisches Geschick auf Gravel-Pisten und Kopfsteinpflaster, Tempofestigkeit an der Windkante, Maximalspeed bei Sprint oder Fokus beim Einzelzeitfahren: All diese Aspekte des Radsports müssen auf höchstem Niveau beherrscht werden, um am Ende ganz oben zu stehen.

Und genauso vermittelt Ihnen unsere Grand Tour in 22 (!) Tagesetappen alles, was Sie brauchen, um in der Bike-Branche einen Job mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum wahrzunehmen. Sie bekommen nicht nur Fakten und Hintergründe zum Fahrrad / (S-) Pedelec und zur Fahrradwirtschaft, sondern auch einen idealen Ausgangspunkt zum Aufbau Ihres eigenen Netzwerkes sowie Raum zur Reflexion über Perspektiven zur Professionalisierung der Bike-Branche.

Die Grand Tour blickt auf das aktuelle Marktgeschehen, Kaufverhalten von Endverbraucher:innen, stationäre und digitale Vertriebswege und die dahinter befindlichen Hersteller:innen-Netzwerke. Wir schauen auf die Verbandslandschaft in Deutschland, das Fachmedienangebot und (private) Initiativen. Anschließend widmen wir uns schlaglichtartig dem europäischen und globalen Markt, gehen in die absolute Nahsicht und erarbeiten uns in der Fahrradbranche häufig anzutreffende Persönlichkeitstypen und den optimalen Umgang mit ihnen – dazu gehören auch Sprach- und Verhaltens-Codes sowie fachliche (Szene-) Referenzen. Darauf folgt der detaillierte Blick aufs Fahrrad mit Geschichte, Radtypologie, Geometrie, Ergonomie und Individualisierung, bevor wir via Zubehör und Bekleidung zu LEV, S-Pedelecs und Velomobilen gelangen. Einkauf, Beschaffung und Lieferketten runden den Status Quo ab. Zuletzt „orakeln“ wir zur Zukunft des Rades: Anwendungen, Software, Hardware, Geschäftsmodelle, Infrastruktur und rechtlicher Rahmen … Seit 2023 sind die neuen Module „Nachhaltigkeit“, „Diversität“ und „Wem gehört die Branche – Eigentumsverhältnisse und Finanzflüsse“ verfügbar.

Im Mittelpunkt steht dabei das Überblickswissen und der Aufbau eines Verständnisses für die Belange der Teildisziplinen in der Branche, um schnell im neuen Job, bzw. in der neuen Branche mit den eigenen Qualifikationen wirksam zu werden.

Neben dem bootcamp.bike-Team greifen wir auf unser Netzwerk von renommierten Expert:innen zurück, die zu einzelnen Themenblöcke referieren. Dazu zählen unter anderem:

    • Stefan Anton (Unternehmer, ehem. Vittoria Industries)
    • Marcus Baranski (Marketingprofi & Schnellfahrer, #Fratzengeballer)
    • Sven Bernhardt und Sven Lerche (Vertriebsprofis, Comodule)
    • Ulf-Christian Blume (Jurist & CEO, 53-ELF)
    • Johannes Brand, LL.M. (Rechtsanwalt, BUSE Rechtsanwälte Steuerberater)
    • Laura Burkhardt (Ex-Profisportlerin, Coachin & CEO, Moving People Coaching)
    • Thomas Fiegl (Designer & CEO, Artefakt)
    • Ralf Kindermann (Unternehmensberater & CEO, Kindermann Value Creation)
    • Manfred Neun (Ökonom, Sozialwissenschaftler & CEO, Fusion Mobility Institute Memmingen, ehem. ECF-Präsident)
    • Andrea Reidl (Journalistin, Riffreporter)
    • Urs Rosenbaum (Publizist, Unternehmer & CEO, dynaMOT Kommunikation)
    • Jule Schumacher (Bloggerin, Radelmädchen)
    • Stefan Stiener (Markengründer & CEO, velotraum)
    • Alex Thusbass (Innovator & CEO, Hepha)
    • Felix Wolf (Bikefitter & CEO, Light Wolf Studio)

Das erhöht die Perspektivenvielfalt, schafft exklusive Zugänge und eröffnet weitere Möglichkeiten zum Aufbau Ihres Branchennetzwerkes.

Die Grand Tour folgt dem Schema „von Eurobike zu Eurobike kommt jede Etappe einmal dran, jeweils drei Stunden am Mittwochnachmittag“. Damit sind die Trainingseinheiten gut in den Berufsalltag integrierbar und, je nach Bedarf, über den Jahresverlauf komplett absolvierbar.

GRAND TOUR IM ÜBERBLICK

    • Vortermin für Technik & Fragen (1 h / Zoom, vor der ersten Etappe)
    • Kurs-Starterpaket (groß)
    • Onlineseminar mit 22 frei wählbaren Modulen (3 h Seminarzeit pro „Etappe“, abzgl. Pausen), u.a.:
      • Fahrradgeschichte
      • Basiswissen Fahrradtechnik
      • Fahrradnutzung (Deutschland)
      • Der deutsche Fahrradmarkt
      • Rad-Republik Deutschland
      • Fahrrad & Sport
      • Fahrrad & Tourismus
      • Der Radbranchen-Knigge
      • Rad & Recht
      • Fahrrad & Diversität
      • Fahrradmärkte in Europa
      • Weltfahrradmarkt & Märkte weltweit
      • Fahrradfahren & Nachhaltigkeit
      • Fahrradproduktion
      • Accessoires, Bekleidung, Zubehör
      • Fahrradphysik & Managementprinzipien
      • Fahrradtypenkunde & Ergonomie
      • Einführung in die Rahmengeometrie
      • Fahrraddesign
      • S-Pedelec – LEV – Velomobile
      • Die Zukunft des Fahrrads in fünf Akten
      • Insider-Guide Eurobike
    • Nachtermin (1 h / Zoom, i.d.R. eine Woche nach letztem Termin der aktuellen Ausgabe)
    • Zertifikat (Postversand D-weit zum Kursende verschickt)
    • kursbegleitende Vertiefungsmaterialien für jede Etappe (Zugang bis sechs Monate nach letztem Termin)
    • kursbegleitende Slack-Gruppe
    • kostenfreies velobiz-Probeabonnement (Dauer: 3 Monate)
    • Einzelcoaching für Teilnehmende (auf Wunsch)
    • ein optionales Kurstreffen in Präsenz
    • optionale Bonus-Vorträge und Vertiefungsaufgaben mit individuellem Feedback
    • Aufnahme in die Alumni-Gruppe zum Netzwerken
    • Alumni-Newsletter

PREISE FÜR DIE GRAND TOUR

    • 199 EUR für eine Tagesetappe der Grand Tour
    • 96 EUR Rabatt auf Buchung des Etappenjäger:innen-Pakets (5 Etappen) für Unternehmen
    • 146 EUR Rabatt auf Buchung des Etappenjäger:innen-Pakets (5 Etappen) für Selbstzahlende
    • 20 EUR Rabatt auf Buchung einer Tagesetappe für Alumni des Eintagesklassikers
      (bei Buchung binnen 12 Monaten, nicht übertragbar)
    • 50 EUR Rabatt auf Buchung des Etappenjäger:innen-Pakets für Alumni des Eintagesklassikers
      (bei Buchung binnen 12 Monaten, nicht übertragbar)
    • 250 EUR Rabatt auf Buchung der gesamten Grand Tour für Alumni des Eintagesklassikers
      (bei Buchung binnen 12 Monaten, nicht übertragbar)
    • 896 EUR Rabatt auf Buchung der gesamten Grand Tour (22 Etappen) für Unternehmen
    • 1.379 EUR Rabatt auf Buchung der gesamten Grand Tour (22 Etappen) für Selbstzahlende
    • 5 % Rabatt auf das zweite und dritte Ticket aus einem Unternehmen im selben Kurs
    • 10 % Rabatt auf das vierte und fünfte Ticket aus einem Unternehmen im selben Kurs

DIE BOOTCAMP.BIKE SIXDAYS: KOMPAKTER KURS ZUM JAHRESBEGINN

Die Fahrer:innen der Sechstagerennen waren die ersten Profisportler:innen und Superstars der Moderne. Sie waren Held:innen ihrer Zeit, begeisterten die Massen und inspirierten Künstler:innen wie Henri de Toulouse-Lautrec. Mit unserem Sixdays-Kurs (an den Werktagen der vierten Kalenderwoche und einem individuellen Folgetermin) werden Sie direkt zum Jahresbeginn zur/zum Branchen- und Fahrradexpert:in! Sie bekommen einen umfassenden Überblick über die Branche und tauchen tief in alles rund um Fahrradtechnik und -kultur ein. Die Sixdays sind in Tiefe und Breite der Kompromiss aus Grand Tour und Eintagesklassiker.

Die Kurszeiten sind täglich von 9–12 Uhr und von 14–17 Uhr.

SIXDAYS IM ÜBERBLICK

    • Vortermin für Technik & Fragen (1 h / Zoom, vor dem ersten Kurstag)
    • Kurs-Starterpaket (groß)
    • Kompakter einwöchiger Onlinekurs mit zehn Modulen
      (30 h Seminarzeit, abzgl. Pausen), u. a.:
      • Fahrradgeschichte
      • Basiswissen Fahrradtechnik
      • Fahrradnutzung (Deutschland)
      • Der deutsche Fahrradmarkt
      • Rad-Republik Deutschland
      • Fahrrad & Sport
      • Fahrrad & Tourismus
      • Der Radbranchen-Knigge
      • Rad & Recht
      • Fahrrad & Diversität
      • Fahrradmärkte in Europa
      • Weltfahrradmarkt & Märkte weltweit
      • Fahrradfahren & Nachhaltigkeit
      • Fahrradproduktion
      • Accessoires, Bekleidung, Zubehör
      • Fahrradphysik & Managementprinzipien
      • Fahrradtypenkunde & Ergonomie
      • Einführung in die Rahmengeometrie
      • Fahrraddesign
      • S-Pedelec, LEV, Velomobile
      • Die Zukunft des Fahrrads in fünf Akten
      • Insiderguide Eurobike
    • Nachtermin (1 h / Zoom, i. d. R. eine Woche nach letztem Termin der aktuellen Ausgabe)
    • Zertifikat (Postversand D-weit zum Kursende verschickt)
    • kursbegleitende Vertiefungsmaterialien für jede Etappe
      (Zugang bis sechs Monate nach letztem Termin)
    • kursbegleitende Slack-Gruppe
    • kostenfreies Velobiz-Probeabonnement (Dauer: drei Monate)
    • Einzelcoaching für Teilnehmende (auf Wunsch)
    • ein optionales Kurstreffen in Präsenz
    • optionale Bonus-Vorträge und Vertiefungsaufgaben mit individuellem Feedback
    • Aufnahme in die Alumni-Gruppe zum Netzwerken
    • Alumni-Newsletter

PREISE FÜR SIXDAYS

    • 1.999 EUR für Selbstzahlende
    • 2.299 EUR für Unternehmen
    • 100 EUR Rabatt auf Buchung der gesamten Grand Tour für Alumni des Eintagesklassikers
      (bei Buchung binnen 12 Monaten, nicht übertragbar)
    • 5 % Rabatt auf das zweite und dritte Ticket aus einem Unternehmen im selben Kurs
    • 10 % Rabatt auf das vierte und fünfte Ticket aus einem Unternehmen im selben Kurs

die roadmap des bootcamp.bike

2021

    • Q1: Idee
    • Q2: Konzeption
    • Q3: Proof of Concept
    • Q3: Mitarbeiter:innensuche
    • Q4: Konzeptarbeit

2022

    • Q1: Firmengründung, Mitarbeiter, Struktur-Setup
    • Q2: Pilot-Kurs, Launch bootcamp.bike, BS 4.0 „Medien-bootcamp.bike“
    • Q3: Info-Veranstaltung Eurobike
    • Q3: Kurs 14.09. bis 18.11.202

2023, u.a.:

    • Q1: Kompaktkurs: 09.01. bis 27.01.2023
    • Q1: Kurs: 06.02. bis 14.04.2023
    • Q1: Erstes Inhouse-Seminar in einem Unternehmen
    • Q3: Eintagesseminar: 26.07.2023
    • Q3: Grand Tour: Start des Jahreslaufs ab 23.08.2023 – Einstieg jederzeit möglich!
    • Q4: Eintagesklassiker: 25.10.2023

2024, u.a.:

… eigene Ideen/Wünsche/Anregungen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen